Denkst du, dass mobile Hebebühnen bei Kälte versagen?
Das ist ein weit verbreiteter Mythos!
Moderne mobile Hebebühnen sind für verschiedenste Witterungsbedingungen konzipiert.
Erfahre hier alles über den Wintereinsatz von mobilen Hebebühnen.
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliche Funktionsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen
Mobile Hebebühnen können definitiv bei Kälte funktionieren, jedoch mit gewissen Einschränkungen. Die meisten hochwertigen Modelle sind für Temperaturen bis -20°C ausgelegt. Entscheidend ist dabei die verwendete Hydrauliktechnologie und die Qualität der verbauten Komponenten.
Bei extremer Kälte verdickt sich das Hydrauliköl, was zu langsameren Bewegungen führen kann. Dies ist jedoch ein normaler physikalischer Prozess und bedeutet nicht, dass die Hebebühne defekt ist.
Kritische Komponenten bei Kälteeinsatz
Hydrauliksystem
Das Herzstück jeder mobilen Hebebühne ist das Hydrauliksystem. Bei Kälte solltest du auf folgende Punkte achten:
- Verwendung von kälteresistentem Hydrauliköl
- Langsamere Aufwärmphase vor dem ersten Hubvorgang
- Regelmäßige Überprüfung der Dichtungen
Akkutechnologie
Batteriebetriebene mobile Hebebühnen verlieren bei Kälte an Leistung. Lithium-Ionen-Akkus sind hier deutlich kälteresistenter als herkömmliche Blei-Akkus. Die Kapazität kann bei -10°C um etwa 20-30% reduziert sein, ähnlich wie bei einer mobilen Reifenrampe.
Praktische Tipps für den Wintereinsatz
Vorbereitung der Hebebühne
Vor dem Einsatz bei Kälte solltest du einige Vorbereitungen treffen:
- Hebebühne langsam aufwärmen lassen
- Hydrauliköl auf Winterqualität prüfen
- Akku vollständig aufladen und warm halten
- Alle beweglichen Teile auf Vereisung kontrollieren
Sicherheitsmaßnahmen
Bei Schnee und Eis sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen nötig. Der Untergrund muss rutschfest und eben sein. Verwende rutschfeste Matten unter den Auflagepunkten der Hebebühne.
Die Sichtkontrolle aller Sicherheitsmechanismen ist bei Kälte besonders wichtig, da sich Materialien zusammenziehen können.
Grenzen des Wintereinsatzes
Auch die beste mobile Hebebühne hat ihre Grenzen bei extremer Kälte. Ab -25°C solltest du auf den Einsatz verzichten, da die Materialbelastung zu hoch wird.
Vereiste Oberflächen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. In solchen Fällen ist es besser, auf beheizten Hallenplatz auszuweichen.
Wartung nach Kälteeinsatz
Nach dem Einsatz bei niedrigen Temperaturen benötigt deine mobile Hebebühne besondere Aufmerksamkeit:
- Kondensationsbildung vermeiden durch langsames Aufwärmen
- Hydrauliköl auf Wassereintrag prüfen
- Akku schonend aufladen bei Zimmertemperatur
- Alle Metallteile auf Korrosion untersuchen
Fazit
Mobile Hebebühnen funktionieren durchaus bei Kälte, erfordern aber angepasste Handhabung und Vorsichtsmaßnahmen. Mit der richtigen Vorbereitung und hochwertiger Ausrüstung kannst du auch bei winterlichen Bedingungen sicher arbeiten. Achte besonders auf die Qualität des Hydrauliköls und die Akkupflege – dann steht dem Wintereinsatz nichts im Wege.